Beidhändig fusionieren – ein Aktionsplan

 CROSSWALK
CROSSWALK
3 Minuten

70 % der Fusionen bringen nicht den gewünschten Erfolg. Die Ursache dafür liegt meist nicht in Mängeln bei Unternehmenssteuerung, Prozessen, Organisation oder IT-Infrastruktur. Diese „technischen“ Themen der Fusion sind wichtig, die kulturellen Themen aber sind entscheidend, denn: people make it happen! Deshalb ist es erforderlich „beidhändig“ zu fusionieren.

Lustige Team-Building-Massnahmen bringen keine kulturelle Fusion

Die erfolgversprechende Fusion ist beschlossen. Unternehmenssteuerung, Prozesse, Organisation, IT-Infrastruktur und weitere operative Aspekte sind definiert. Dieser Teil der Fusion wird in aller Regel erfolgreich umgesetzt.

Die eigentliche Herausforderung einer Fusion liegt im Alignment und Commitment der Führungskräfte und Mitarbeitenden im fusionierten Unternehmen. Dieser scheinbar „weiche“ Teil der Fusion wird oft vernachlässigt.

Wahrscheinlich denken Sie jetzt: „Dessen sind wir uns bewusst. Es ist nicht unsere erste Fusion und deshalb haben wir die kulturellen Aspekte durch intensive Kommunikation berücksichtigt und so die Mitarbeitenden mitgenommen.“ Vielleicht haben Sie auch schon lustige Team-Building-Maßnahmen mit kreativen Trainern und womöglich in Kanus oder Klettergärten absolviert. Das ist nett und fördert das Kennenlernen, bringt aber keine kulturelle Fusion.

 

Der Weg zur kulturellen Fusion – Die Basis

Die Kulturen in den fusionierenden Organisationen sind definitiv immer unterschiedlich. Und diese unterschiedlichen Kulturen kann man heute genauso messen wie Prozesse, Kosten etc.. Und getreu dem Credo von Peter F. Drucker "You can't manage what you don't measure" sollte die kulturelle Fusion mit einer Messung der beiden Organisationskulturen in der Ausgangssituation starten.

Eine solche Messung erfolgt unter den Aspekten Kundenzentrierung/Innovation, Wachstum, stabile Performance und Mitarbeitendenzufriedenheit. Dies macht im ersten Schritt die Unterschiede der Kulturen in beiden Teilorganisationen deutlich. In einem nächsten Schritt können dann Felder identifiziert werden, in denen die Kulturen ähnlich sind, also „geleveraged“ werden können. Weiter wird es Felder geben, in denen eine Organisation „Benchmark“ ist und wo die andere Organisation im Sinne von Good Practice lernen kann. Und bei der Messmethode wird dann aber auch deutlich, wo beide Organisationen vielleicht noch blinde Flecken haben und wo sich alle noch weiterentwickeln können/müssen.

 

Aktionsplan in 3 Schritten

Mit der Messung und den entsprechenden Folgerungen ist das kulturelle Zusammenführen aber längst noch nicht sichergestellt. Denn jetzt geht es darum, die Menschen mitzunehmen, die neben dem „Wie“ und dem „Was“ vor allem das „Warum“ der Fusion verstehen und umsetzen sollen.

Das Fundament ist das Erkennen der gemeinsamen Stärken und Kompetenzen. Das bringt Klarheit und gegenseitigen Respekt.

Was folgt ist eine gemeinsame Perspektive in Form einer orientierungs- und sinnstiftenden Unternehmensvision. Das bringt Identifikation und Alignement.

Und schließlich ein unternehmensweiter Strategiedialog mit möglichst allen Mitarbeitenden. Das bringt Commitment und Motivation. Denn ohne normative Ankerpunkte fehlt es an Orientierung bei den Mitarbeitenden.

Nach einer Studie bei Mitarbeitenden der 50 größten Dow Jones Unternehmen verstehen nur 37 % der Mitarbeitenden die Ziele des Unternehmens. Nur 20% der Mitarbeitenden sind von den Zielen ihres Teams überzeugt und nur 20 % der Mitarbeitenden sagen, dass ihre eigenen Aufgaben auf die Unternehmensziele ausgerichtet sind. Übersetzt man das in die Fußballsprache würde das bedeuten, dass nur 4 der 11 Spieler auf dem Feld wissen, auf welches Tor sie spielen müssen. Für nur 2 der 11 Spieler ist dies überhaupt wichtig und nur 2 der 11 Spieler kennen ihre Position und wissen genau, was sie tun sollen. Champions League sieht anders aus.

Auf dem Weg zur kulturellen Integration brauchen die Mitarbeitenden den „Aha“-Effekt und dabei gibt es leider keine Abkürzung.

Fazit

Die kulturelle Fusion kann genauso professionell gemessen und gemanagt werden wie die technische Fusion. Und dann wird es was und Sie können die Frage „Fusionierst Du noch oder wächst Du schon?“ richtig beantworten.