From Purpose to Impact: Das Glück teilen – Wie Maestrani seinen Purpose lebt
Wie kann ein Unternehmen seinen Purpose so in den Alltag integrieren, dass er nicht nur inspiriert, sondern auch konkrete Wirkung entfaltet? Im Gespräch mit CROSSWALK teilt Valentin Haag, Marketingleiter der Maestrani Schweizer Schokoladen AG, spannende Einblicke, wie Maestrani sich jeden Tag aufs Neue an ihrem Purpose orientiert. Maestrani liefert mit seinem Purpose ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Glück und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfolgreich vereint werden können.
1. Wertschätzungskette: Glück entlang der gesamten Wertschöpfung
«Wir teilen unser Glück und machen die Welt Stück für Stück nachhaltig glücklicher.» Mit diesem Purpose-Statement definiert Maestrani seine zeitlose Masteridee: entlang der gesamten Wertschöpfungskette – oder wie sie es nennen, der «Wertschätzungskette» – einen positiven Impact zu leisten. Der Purpose zieht sich durch alle Bereiche und schliesst alle relevanten Stakeholder mit ein – von den Kakaobauern über die Lieferanten bis hin zu den Mitarbeitenden und Kunden. Nachhaltigkeit und Glück sind bei Maestrani eng miteinander verbunden. Doch wie wird dieser Purpose tatsächlich umgesetzt?
2. Purpose-Bausteine: Handlungsauslösend und handlungsleitend
Der Purpose von Maestrani ist nicht nur ein inspirierendes Statement, sondern wird durch handlungsauslösende und handlungsleitende Purpose-Bausteine konkretisiert. Valentin Haag hebt insbesondere zwei dieser Bausteine hervor: die «Maestrani-Familie» und die «Fortschrittsfreude». Diese Bausteine seien «bezeichnet für Maestrani» und bilden die Grundlage für das Handeln und die Zusammenarbeit im Unternehmen.
Mit der Maestrani-Familie schaffe das Unternehmen «ein Umfeld von Stabilität, Kontinuität und vertrauensvollem Zusammenarbeiten, das jedem Mitarbeitenden die Möglichkeit gibt, etwas Neues auszuprobieren.» Fortschrittsfreude steht dafür, dass Maestrani den Status quo infrage stellt, sich stetig weiterentwickelt und ihre Produkte laufend verbessert.
3. Purpose verankern: Erlebbar und sichtbar machen
Die Verankerung des Purpose im Arbeitsalltag ist für Maestrani von zentraler Bedeutung. «Der Purpose muss sichtbar sein», betont Valentin Haag, und genau das setzt das Unternehmen konsequent um. Jede Mitarbeitenden-Veranstaltung beginnt mit dem Purpose, um sicherzustellen, dass «alles, was wir in der täglichen Arbeit machen, auf den Purpose einzahlt.»
Auch die Purpose-Bausteine dienen als Leit-Themen für die interne Kommunikation und werden so lebendig und greifbar. Im Büro ist das Purpose-Statement sichtbar und allgegenwärtig: «Das Erste, was man sieht, wenn man ins Büro kommt, und das Letzte, was man sieht, wenn man rausgeht.»
4. Entwicklung des Purpose: Ein kraftvoller Purpose braucht Zeit
«Die Entwicklung des Purpose ist ein anspruchsvoller Prozess, der auch ‚kräftezehrend‘ sein kann», beschreibt Valentin Haag. Es sei wichtig, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um sicherzustellen, dass der Purpose Substanz hat. «Sich Zeit zu nehmen, um jede Formulierung zu ringen und zu schleifen, damit der Purpose die volle Kraft entwickeln kann», sei essenziell, so Valentin Haag.
Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg sei die Einbindung vieler Perspektiven innerhalb des Unternehmens sowie ein neutraler Sparringspartner, der dabei hilft, sicherzustellen, dass der Purpose wirklich zum Unternehmen passe, ambitioniert und nicht zu generisch sei.
5. Purpose leben: Mehr als Worte, ein täglicher Anspruch
Maestrani zeigt, wie ein Purpose nicht nur formuliert, sondern auch gelebt werden kann – von der strategischen Ausrichtung über die Unternehmenskultur bis hin zum Alltag der Mitarbeitenden. Jede Entscheidung und Handlung zahlen darauf ein, den Purpose erlebbar zu machen und einen positiven Einfluss zu schaffen.
Es ist beeindruckend zu sehen, wie Maestrani seinen Purpose seit 2021 nicht nur konsequent lebt, sondern auch für Mitarbeitende, Kunden und Partner erlebbar macht.
Neugierig geworden?
Gerne können Sie hier das gesamte Gespräch mit Valentin Haag und CROSSWALK anschauen: