Strategische Entscheidungen in einer zunehmend komplexen Welt

Viele wichtige Unternehmensentscheidungen basieren auf einer Einschätzung der Zukunft. Wie wird aber die zukünftige Welt aussehen? Wie werden die Menschen leben? Was erwartet sie? Wie werden Sie sich verhalten? Und welche Rolle kann unser Unternehmen in dieser Welt spielen?
«Auf kurvenreicher Strecke ist der Rückspiegel kein geeignetes Navigationsinstrument»
In einer Welt, die sich so schnell verändert, dass in den nächsten zehn Jahren ebenso viele Veränderungen stattfinden können wie im letzten Jahrhundert, ist das Potenzial für Disruptionen gross. Unternehmen, die nur zwei oder drei Jahre in die Zukunft denken, können in den Jahren fünf bis zehn unliebsame Überraschungen erleben, die sie nicht eingeplant haben. Diese Herausforderung an sich ist nicht neu. Jedoch wirkt die COVID-19 Pandemie als Katalysator bekannter Trends und macht die Fragestellung aktueller denn je.
Trotzdem beobachten wir, dass die meisten Unternehmen in ihrer Strategiearbeit weiterhin auf klassische Methoden setzen. Sie analysieren Daten aus der Vergangenheit und leiten daraus die Zukunft ab. Die so entwickelten Strategien sind im Normalfall eine Weiterentwicklung des Status Quo und damit wenig zukunftsorientiert und wenig ambitiös.
Warum ist Szenario Planung wichtig?
Wir bei CROSSWALK sind überzeugt, dass sich die Welt im Jahr 2030 stark von der heutigen unterscheidet. Um in dieser Welt weiter erfolgreich zu sein, bedarf es neuer unkonventioneller Strategien. Deshalb setzen wir bei CROSSWALK in der Strategiearbeit auf Zukunftsszenarien. Die gemeinsam erarbeiteten Szenarien erzählen eine einprägsame Geschichte über eine mögliche Zukunft, die nicht nur einfacher zu kommunizieren ist, sondern von Mitarbeitenden auch verstanden wird. Denn:
«Eine Geschichte ist verständlicher und handlungsleitender als eine
100-seitige Analysedokumentation.»

Die Szenario Planung hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Sie ist allerdings nur eines von vielen Instrumenten, die entwickelt wurden, um Führungskräften und Organisationen zu helfen, in einer unsicheren Welt erfolgreich zu sein. Unsere Erfahrungen in der Arbeit mit der strategischen Zukunft von Unternehmen haben uns jedoch zur Überzeugung gebracht, dass die Szenario Planung der wirksamste verfügbare Ansatz ist.

Unser Vorgehen
- In einem ersten Schritt identifizieren und beschreiben wir gemeinsam mit Ihnen die treibenden Umweltfaktoren für Ihr Unternehmen. So zum Beispiel Veränderungen im Kundenverhalten, neue Wettbewerber, technologische Trends oder regulatorische Veränderungen.
- Basierend darauf wählen wir die zwei (maximal drei) kritischsten Unsicherheitsfaktoren aus und entwickeln daraus eine Matrix mit vier möglichen Zukunftsszenarien in Bezug auf diese.
- In einem dritten Schritt besprechen wir die Zukunftsszenarien und arbeiten diese gemeinsam weiter aus.
- Zum Schluss leiten wir die für Ihr Unternehmen und Ihre gewählte Rolle kritischsten strategischen Implikationen als Input für die weitere Strategiearbeit ab.
Mit diesem Vorgehen vermeiden Sie, dass Sie zukunftsrelevante Entscheidungen treffen, die lediglich auf ihrem bestehenden Wissen basieren und nur den Status Quo berücksichtigen.
Letztlich entscheiden Sie über die Zukunft Ihres Unternehmens. Schauen Sie also heute in die Zukunft, um das Morgen positiv zu beeinflussen.